ing + sv büro gratzke |
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger |
![]() |
aktualisiert zum 01.07.2002
http://www.gratzke.de Telefon: 09131-991670
e-mail: sv@gratzke.de
Dipl.-Ing. Werner Bernard GRATZKE D 91056 ERLANGEN, Tolnaer Str. 2 |
B I L D D E S M O N A T S 07 / 2002 : Zu " Fehlerquellen in Elektro-Anlagen " |
Beschreibung:
Leistungs-Transistoren wurden / werden immer noch gern als Zünd-Impuls-
Verstärker zur Ansteuerung von Impuls-Übertragern für die
Zündung von Thyristoren benutzt.
Vorgang: Ein Anlagenstillstand führte zu einer aufwendigen Fehlersuche, deren letztes Ergebnis der oben gezeigte, aufgebrannte Transistor einer Impuls-Ansteuerung war. Ursache: Wie eigentlich immer üblich, war nicht ein einziger Fehler für die völlige Zerstö- rung des Transistors verantwortlich. Bei der vorausgegangen Suche war ein weiterer Fehler implementiert worden, so dass dieser Transistor auf einen Kurzschluss schaltete; die Verbin- dung zum Emitter-Anschluss brannte ab und es wurde ein Lichtbogen zwischen dem Kollektor (Gehäuse) und dem Emitteranschluss gezündet, der den Gehäusedeckel von innen aufbrannte. Die ursprüngliche Fehlerstelle war "nur" eine schlechte Klemmstelle, ein Wackelkontakt, im gleichen Leitungszug gewesen, die zur Unterbrechung der Zünd-Impuls-Ströme geführt hatte. Maßnahmen: Nach Beseitigung aller Fehler, Tausch des Transistors und Kontrolle der Soll- funktionen ging die Anlage dann wieder problemlos in Betrieb. Die Information im "Bild des Monats" soll an Beispielen aufzeigen, welche nachhaltigen Folgen oft unbeachtete Ereignisse nach sich ziehen und wie meist unbedeutende Ursachen zu immensen Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und auch zur Gefahr für Leib und Leben führen. Die Fotos und Texte dieser Serie unterliegen dem COPYRIGHT. Eine Verwendung durch Dritte darf erst nach schriftlicher Bestätigung erfolgen. |
"Klick" zu dem Bild des Monats: |
|
|
|
|
|
|
|
(zurück mit Browser-"Rücktaste") | HIE895 |
|
|
|
|
|
|
. | . | 01/2002 |
|
03/2002 | 04/2002 | 05/2002 | 06/2002 |
. | . | . | . | . | . | . | . |