ing + sv büro gratzke 
Von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Anlagen der Leistungselektronik und deren Komponenten
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

 
 
 
                                                  aktualisiert für April 2002 

http://www.gratzke.de

 Telefon: 09131-991670
    Telefax: 09131-991614
 Auto-T.: 0172-8105511

  e-mail: sv@gratzke.de


 

Dipl.-Ing. Werner Bernard GRATZKE

D 91056  ERLANGEN, Tolnaer Str. 2


 
 
 B I L D   D E S   M O N A T S  04 / 2002 :    Zum Thema    " In eigener Sache "

 
 
Darstellung:
Das Bild zeigt hier eine kürzlich getätigte Anschaffung, einen auf Laptop/PC-Basis arbeitenden 8-kanaligen Transientenrekorder bzw. Oscilloscope zur Ereignisüberwachung für Anwendun-  gen in Leistungs-Halbleiter-Schaltungen z.B. von Stromrichtern im "niederen" Frequenzbereich.
Die bisherige Anwendung schließt bereits Messapplikationen von der "Kaffemühle" bis zu den "Elektronik-Antrieben" hoch in den  Mega-Watt-Bereich ein. 

Dieses Gerät zeichnet gleichzeitig und unabhängig von einander 8 analoge Signale mit einer Abtastrate von 1 MHz in jedem Kanal für über 1 s auf und ermöglicht so mit seinen vielfältigen  Triggerverknüpfungen die sichere Erfassung von Störvorgängen in längeren Betriebsphasen. Solche Ereignisse können automatisch mehrfach nacheinander aufgezeichnet werden. Dabei bietet es immerhin noch eine Auflösung bis zur Schaltflanke eines Thyristors. Mit den vorhan- denen Spannungsteilern und Stromsensoren ist es möglich Signal-Spannungen bis in den kV - Bereich, sowie in weiten Grenzen Gleich- und Wechselstromsignale zu erfassen.

Als weitere, ebenfalls digital speichernde, schnelle Messeinrichtungen werden ein Tektronix 4-Kanal-Scope und ein 2-Kanal-Scope eingesetzt. In Kürze wird zusätzlich ein, mit 40 MHz Abtastrate, schneller Transientenrekorder mit 6 Kanälen für Messaufgaben zur Verfügung stehen.  Für alle Geräte, die auch extern im stand-by eingesetzt werden können, steht das erforderliche Zubehör zur Verfügung. 

Vorgang:
Ursache:
Maßnahmen:
 

Die Information im "Bild des Monats" soll an Beispielen aufzeigen, welche nachhaltigen Folgen oft unbeachtete Ereignisse nach sich ziehen und wie meist unbedeutende Ursachen zu immensen Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und auch zur Gefahr für Leib und Leben führen. Die Fotos und Texte dieser Serie unterliegen dem COPYRIGHT. Eine Verwendung durch Dritte darf erst nach schriftlicher Bestätigung erfolgen.