ing + sv büro gratzke 
Von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Anlagen der Leistungselektronik und deren Komponenten
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

 
 
                                                  aktualisiert zum 03.03.2002 

http://www.gratzke.de

 Telefon: 09131-991670
    Telefax: 09131-991614
 Auto-T.: 0172-8105511

 e-mail: sv@gratzke.de


 

Dipl.-Ing. Werner Bernard GRATZKE

D 91056  ERLANGEN, Tolnaer Str. 2


 
 B I L D   D E S   M O N A T S  03 / 2002 :    Zu " Fehlerquellen in Elektro-Anlagen "

 
Vorgang:
Das Bild zeigt einen Impulsübertrager aus einer Thyristor-Stromrichter-Schaltung, welche Probleme bereitete. An den unteren Rändern der Anschlussbereiche bei der Nr. 5 und 8 ist das Gehäuse bereits durch feine Risse bzw. Kriechstromspuren beschädigt. Die Weißfärbung im oberen Teil und die leichte Braunfärbung im unteren Teil auf der braunen Vergußmasse zeigen elektro-korrosive Prozesse an. 

Ursache:
Diese Art der Oberflächenschädigung deutet auf einen Wasserschaden, hier einen Kondens- wasserschaden hin, verursacht durch stark wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.
Zusammen mit der natürlichen Verschmutzung und Ionisierung werden mit der Feuchtigkeit zunächst schwach leitfähige Zonen geschaffen, welche aber mit steigender Erwärmung wieder abtrocknen. Mit wiederholten Wechsel zwischen trocken und feucht tritt eine Konzentration der Partikel und ein immer stärkeres Leitfähigkeitsvermögen bei Feuchtigkeit auf, welches dann zu Störungen führt. Es sind Fälle bekannt, bei denen sich solche Vorgänge über Jahre bis zum endgültigen Ausfall hinzogen. Besonders kritisch sind solche Vorgänge auf Grund der elektro- chemischen Spannungsreihe immer dann, wenn verschiedene Metalle ins Spiel kommen z.B. plattierte Metalle oder galvanisch aufgebrachte Veredelungen.

Maßnahmen:
Grundsätzlich müssen solche Bauteile komplett ausgewechselt werden. Nur für einen sehr kurzfristigen Einsatz, z.B. bis das Ersatzmaterial vor Ort ist, kann man sich noch durch eine sorgfältige Reinigung, Isolationsprüfung und Funktionsprüfung des Bauteils behelfen. 

Die Information im "Bild des Monats" soll an Beispielen aufzeigen, welche nachhaltigen Folgen oft unbeachtete Ereignisse nach sich ziehen und wie meist unbedeutende Ursachen zu immensen Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und auch zur Gefahr für Leib und Leben führen. Die Fotos und Texte dieser Serie unterliegen dem COPYRIGHT. Eine Verwendung durch Dritte darf erst nach schriftlicher Bestätigung erfolgen.