ing + sv büro gratzke 
Von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Anlagen der Leistungselektronik und deren Komponenten
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

 
 
                                                  aktualisiert zum 01.06.2001 

http://www.gratzke.de

 Telefon: 09131-991670
    Telefax: 09131-991614
 Auto-T.: 0172-8105511

 e-mail: sv@gratzke.de


 

Dipl.-Ing. Werner Bernard GRATZKE

D 91056  ERLANGEN, Tolnaer Str. 2


 
 Z U M   B I L D   D E S   M O N A T S  06 / 2001 :        Zu  " Früherkennung "
Vorgang:
Hier handelt es sich um Widerstände einer Thyristor-Schutzbeschaltung, TSE-Beschaltung oder auch "snapper circuit" gegen den unzulässigen Spannungsanstieg beim Sperren eines Thyristors und Abriss des Rückstroms in diesem Kreis. Deutlich sind die drei abkorrodierten Anschlüsse an den Kabelösen zu sehen. Der Schaden führt schließlich zum Anlagenstillstand 
und Thyristorausfall. An der Verfärbung der PVC-Isolierung ist der Fehler früh zu erkennen.

Ursache:
Die mechanisch aufwendige Anschlußtechnik wird gewählt, weil es sich auch um thermisch hoch belastete Bauteile handelt, wobei die Keramik der Widerstände durchaus 300 °C und mehr erreichen kann. Daher wird auch temperaturfeste Leitung verwendet. Die verwendeten Kabelösen der Standardausführung haben jedoch eine (hier sonst blaue) aus PVC gefertigte Isolationsunterstützung, die im Bild deutlich schwarz verfärbt ist. Weiter wird eine grünliche Verfärbung an den Kabelösen und an den abkorrodierten Drahtenden sichtbar. 

Infolge der thermischen Überbeanspruchung des PVC-Material werden bereits ab ca. 100 °C
Chlorgase freigesetzt, die sich mit der Luftfeuchtigkeit zu Salzsäure verbinden und dann das Kupfer angreifen (wie auch bei Brandschäden als Folge verbrannter PVC-Isolation). Dieser
Vorgang hat leider noch andere Folgen: Infolge der Anfangskorrosion steigt der elektrische Übergangswiderstand an den Anschlüssen. Es kommt in den Kontaktbereichen mit höheren Übergangsverlusten zu einem Temperatur-Anstieg, der bis zur Brandauslösung führen kann.

 Maßnahmen:
Grundsätzlich sollen in "Warmbereichen" nur PVC-freie, für höhere Temperaturen geeignete, Verbindungselemente wie Kabelösen, Kabelstifte, Aderendhülsen, Flachstecker usw. verwen- det werden. Meist scheitert es am "sparenden Einkauf". Zuweilen sollte man besser ganz auf die Isolations-Unterstützung verzichten oder im Notfall - je nach Fabrikat - die PVC-Hülle nach dem Quetschen entfernen, insbesondere, wenn darunter eine Metallhülse die Funktion der Isolations-Unterstützung übernimmt. Selbstverständlich muß man die Isolationsbedingungen
der benachbarten Anschlüsse und die Beanspruchung durch Vibration beachten. 

Die Information im "Bild des Monats" soll an Beispielen aufzeigen, welche nachhaltigen Folgen oft unbeachtete Ereignisse nach sich ziehen und wie meist unbedeutende Ursachen zu immensen Sachschäden, Betriebsunterbrechungen und auch zur Gefahr für Leib und Leben führen.
Von den Bildern: 
12/2000
01/2001
02/2001
03/2001
04/2001
 05/2001
 06/2001
zurück mit Browser-"Rücktaste" !  
07/2001
08/2001
09/2001
10/200
11/2001
12/2001